Freistoß total !
Die Ausführung von Freistößen in 47 animierten Spielszenen
Die häufigste Spielfortsetzung auf dem Fußballfeld ist der Freistoß. Unterschieden werden dabei der direkte und der indirekte Freistoß. Ein direkter Freistoß kann unmittelbar zum Tor führen, während der Ball nach einem indirekten Freistoß zusätzlich von einem anderen Spieler berührt werden muss, bevor ein Treffer erzielt werden kann.
Vergleicht man die Häufigkeit der direkten und indirekten Spielfortsetzungen bei Freistößen, so stößt man auf ein interessantes Phänomen: In den Fußballregeln werden 10 Regelübertretungen aufgeführt, die einen direkten Freistoß bedingen, aber bei einem Regelstreifzug kann der Leser rund 50 Vergehen entdecken, die mit einem indirekten Freistoß geahndet werden müssen. Dieser Befund steht im krassen Gegensatz zu der Häufigkeit mit der direkte und indirekte Freistöße im normalen Spielgeschehen vorkommen. Schiedsrichter haben nur höchst selten Gelegenheit, indirekte Freistöße (durch Heben eines Armes) anzuzeigen, sieht man von den Spielfortsetzungen nach Abseitsentscheidungen einmal ab.
Wie oben erwähnt, ist der Freistoß die häufigste Spielfortsetzung und daher nimmt die Regel 13 (»Der Freistoß«) bei der Leitung von Spielen natürlich eine bedeutende Rolle ein. Bei ihrer Anwendung sollten die Schiedsrichter folglich besonders »sattelfest« sein. Mit einem umfassenden Fragenkatalog bestehend aus 52 animierten Spielszenen zum Thema »Die Ausführung von Freistößen«, soll im folgenden dazu beigetragen werden, den Schiedsrichtern das nötige Wissen zu verleihen.
Inhalt
Grundsätzliches zur Ausführung des Freistoßes
- 1. Voraussetzung für die Ausführung des Freistoßes
- 2. Ort der Ausführung des Freistoßes
- 3. Verhalten des Gegners beim Freistoß
- 4. Die Freigabe des Balles beim Freistoß
- 5. Schnelle Ausführung des Freistoßes birgt ein Risiko
- 6. Abwehrspieler stört bei der schnellen Ausführung des Freistoßes
- 7. Ort der Spielfortsetzung bei Freistößen in Tornähe
Freistöße in Strafraumnähe
- 8. Wegtreten des Balles vor der Freistoßausführung
- 9. Blockieren des Balles, um die Mauer zu stellen
- 10. Verzögern der Freistoßausführung
- 11. Schnelle Ausführung des Freistoßes in Strafraumnähe
- 12. So wird die Entfernung der Mauer vom Freistoßort festgelegt
- 13. Spieler in der Mauer weigern sich zurückzugehen
- 14. Ausführung des Freistoßes trotz Nichtfreigabe des Balles
- 15. Anwendung der Vorteilsbestimmung bei Nichtfreigabe des Balles?
- 16. Zu frühes Vorlaufen aus der Mauer
- 17. Anwendung der Vorteilsbestimmung bei zu frühem Vorlaufen
- 18. Zu früh vorgelaufen: Wiederholung oder Eckstoß
- 19. Freistoß: Beide Mannschaften verstoßen gegen die Regeln
- 20. Freistoß: Die verteidigende Mannschaft verstößt mehrfach gegen die Regeln
- 21. Mehrfache Regelverstöße beim Freistoß
Indirekte Freistöße in Tornähe
- 22. Regelverstoß im Torraum! Wo wird der indirekte Freistoß ausgeführt?
- 23. Die Regelbestimmungen bei indirekten Freistößen in Tornähe
- 24. Wann ist der Ball bei indirekten Freistößen im Spiel?
- 25. Ein indirekter Freistoß wird direkt ins Tor getreten
- 26. Der Spielleiter vergisst beim indirekten Freistoß den Arm zu heben
- 27. Darf ein Freistoß in alle Richtungen gespielt werden?
- 28. Beim indirekten Freistoß wird der Ball direkt auf das Tor getreten. Ein Abwehrspieler berührt den Ball vor Überschreiten der Torlinie
- 29. Beim indirekten Freistoß berührt ein anderer Spieler den Ball, bevor er die Torlinie überquert
- 30. Beim indirekten Freistoß springt der Ball vom Pfosten zum Schützen zurück, der das Leder ein zweites Mal spielt
- 31. Der Ball springt beim indirekten Freistoß vom Torpfosten zu einem Mitspieler des Schützen, der nunmehr ein Tor erzielt
- 32. Beim indirekten Freistoß wird der Ball direkt auf das Tor getreten und von einem Verteidiger über die Torauslinie gelenkt
- 33. Ein Abwehrspieler verkürzt den Abstand zum Freistoßort und kann so den Schuss abwehren
- 34. Ein Abwehrspieler verkürzt vor der Ausführung des indirekten Freistoßes die Distanz zum Ball – es wird direkt ein Tor erzielt
Freistöße aus dem eigenen Strafraum heraus
- 35. Abstand der gegnerischen Spieler beim Freistoß aus dem eigenen Strafraum heraus
- 36. Was beim Freistoß aus dem eigenen Strafraum heraus zu beachten ist
- 37. Ausführung eines Freistoßes, obwohl noch nicht alle Angreifer den Strafraum verlassen haben
- 38. Kann aus einem Freistoß direkt ein Eckstoß erzielt werden?
- 39. Rückspiel des Freistoßes zum eigenen Torwart
- 40. Eigentor nach einem Freistoß im Strafraum?
- 41. Zweimaliges Spielen des Balles im Strafraum nach einem Freistoß
- 42. Ein Angreifer spielt den Ball nach einem Freistoß bereits im Strafraum
Das gibt es nicht nur in Ostfriesland: Der Wind weht den Ball in den Strafraum zurück
- 43. Nach einem Freistoß weht der Ball in den Strafraum zurück und wird vom Schützen ein zweites Mal gespielt
- 44. Nach einem Freistoß aus dem eigenen Strafraum weht der Ball in den Strafraum zurück und wird vom ausführenden Spieler in die Hand genommen
- 45. Der Torwart führt einen Freistoß im eigenen Strafraum aus. Den zurückgewehten Ball nimmt er mit den Händen auf
Besonderheiten
- 46. Ein Freistoß wird von außerhalb des Strafraum zum unachtsamen Torhüter zurückgespielt und landet im Tornetz
- 47. Wo werden Freistöße nach Foulspielen im Torraum für die verteidigende Mannschaft ausgeführt