Regeltest – Regelfragen

Prüfungsfragen

Im folgenden Test werden Ihnen 30 Prüfungsfragen aus einem Test für Jungschiedsrichter und Schiedsrichter, die auf Kreisebene pfeifen, vorgelegt. Zu Ihrer Information: Schiedsrichter auf Kreisebene dürfen sich maximal 4 Fehler erlauben, während Jungschiedsrichter den Test noch mit sieben Fehlern bestanden haben.

Hinweis zum Online-Test

Hinweis: Sie können Ihre Antwort durch einen Mausklick auf die entsprechende Antwortmöglichkeit markieren. Die gewählte Antwort erscheint dann unterstrichen. Falls Sie Ihre Antwort korrigieren möchten, lässt sich die Unterstreichung mittels eines doppelten Mausklicks wieder entfernen. Entsprechendes gilt bei Touchscreens für das Tippen mit dem Finger.

1. Der Schiedsrichter stellt fest, dass der Platz unbespielbar ist. Darf unter Umständen trotzdem gespielt werden?

  1. Ja, wenn beide Mannschaftsführer es fordern.
  2. Ja, wenn z. B. hohe Kosten durch die Anreise entstanden sind.
  3. Ja, wenn der anwesende Staffelleiter auf die Durchführung des Spiels besteht.
  4. Nein.

2. Handelt der Schiedsrichter richtig, wenn er kurz vor Spielende einen seiner Ansicht nach zu schwer gewordenen Ball auswechselt, obwohl er damit wegen des starken Windes eine Mannschaft benachteiligt?

  1. Ja.
  2. Nein.

3. Eine Mannschaft hat ein Spiel mit 7 Spielern begonnen. Als ein Akteur beim Spielstand von 2:2 vorübergehend verletzt ausscheidet, fordert der Mannschaftsführer die Unterbrechung des Spiels.

  1. Das Spiel muss bis zum Abschluss der Behandlung unterbrochen werden.
  2. Der Schiedsrichter lässt unbeirrt weiterspielen.
  3. Der Mannschaftsführer darf in diesem Falle nur den Abbruch des Spiels fordern.

4. Ein Mannschaftsführer läuft während des laufenden Spiels vom Spielfeld, um sich von der Trainerbank Instruktionen zu holen.

  1. Indirekter Freistoß (wo Ball), Verwarnung.
  2. Indirekter Freistoß (wo Ball).
  3. Das ist dem Mannschaftsführer erlaubt.

5. Trotz einer schmerzhaften Verletzung läuft ein gefoulter Spieler vom Platz, um sich behandeln zu lassen. Bevor der Freistoß wegen des Foulspiels ausgeführt wird, möchte er wieder am Spiel teilnehmen.

  1. Er muss warten, bis das Spiel fortgesetzt wurde.
  2. Der Schiedsrichter lässt zu, dass er den Platz wieder betritt.

6. Nachdem der verletzte Spieler das Spielfeld verlassen hat, läuft mit Zustimmung des Schiedsrichter ein Ersatzspieler auf das Feld, der gar nicht für die Auswechslung vorgesehen war. Nach Protest von Trainer und Mannschaft wird nun der »richtige« Mann auf den Platz geschickt.

  1. Der Schiri kommt dem Wunsch der Mannschaft nach.
  2. Der Schiri besteht darauf, dass der »falsche« Spieler mitwirkt.

7. Mit Zustimmung des Schiedsrichters hat ein Spieler den Platz verlassen, um die Schuhe zu wechseln. Nun meldet er sich von der Seitenlinie beim Spielleiter zurück.

  1. Er darf sofort am Spiel teilnehmen.
  2. Der Schiedsrichter lässt ihn bis zur nächsten Spielunterbrechung warten, um die Schuhe zu kontrollieren.

8. In der Halbzeitpause beleidigt ein A-Juniorenspieler den Schiedsrichter im Kabinengang.

  1. Der Schiedsrichter kann den Vorfall nur melden.
  2. Der Schiedsrichter verwarnt den Jugendlichen (bzw. Zeitstrafe je nach Schwere des unsportlichen Verhaltens).
  3. Der Schiedsrichter teilt dem Mannschaftsführer den Ausschluss des Spielers mit.

9. Ein Spieler spielt den Ball an der Seitenlinie mit der Hand. Während der Schiedsrichter abwartet, ob sich ein Vorteil ergibt, rollt der Ball über die Seitenlinie ins Aus.

  1. Direkter Freistoß.
  2. Einwurf.

10. Der Schiedsrichterassistent zeigt an, dass der Einwurf unkorrekt ausgeführt wurde.

  1. Das gehört zu seinen Aufgaben.
  2. Das darf er nicht.

11. Die Spielzeit muss verlängert werden zur Ausführung von

  1. Strafstößen.
  2. Freistößen und Strafstößen.
  3. Freistößen, Eckstößen und Strafstößen.

12. Der Schiedsrichter hat versehentlich das Spiel unterbrochen, weil er eine Abseitsstellung vermutete. Er erkennt seinen Irrtum. Wie wird das Spiel fortgesetzt?

  1. Mit einem indirekten Freistoß.
  2. Durch den Zuruf »weiterspielen«.
  3. Mit einem Schiedsrichterball.

13. Ein verteidigender Spieler nimmt den Ball in die Hände, weil das Leder seiner Meinung nach die Torlinie überschritten hat. Der ca. 20m entfernte Schiedsrichter hat den Ball noch nicht im Aus gesehen. Und nun?

  1. Strafstoß.
  2. Schiedsrichterball.
  3. Abstoß.

14. Ein verteidigender Spieler versucht, den Ball mit der Hand abzuwehren. Das Leder springt jedoch von seiner Hand ins Tornetz. Entscheidungen?

  1. Strafstoß, Feldverweis.
  2. Tor.
  3. Tor, Verwarnung.
  4. Tor, Feldverweis.

15. In der Nähe der Eckfahne steht ein Angreifer im passiven Abseits. Der Torwart wehrt einen auf das Tor getretenen Ball zu ihm ab. Soll der Schiedsrichter in diesem Fall verspätet auf strafbares Abseits entscheiden?

  1. Ermessensentscheidung des Spielleiters.
  2. Ja.
  3. Nein.

16. Der Ball wird nach rechts getreten. In der Mitte des Spielfeldes steht ein Angreifer vollkommen freistehend im Abseits. Soll der Schiedsrichter das Spiel unterbrechen?

  1. Ja.
  2. Nein.

17. Als der Ball ins Tor getreten wird, stehen als letzte Spieler der Torwart, ein Abwehrspieler und ein Angreifer genau in gleicher Höhe auf der Torraumlinie. Ist das Tor anzuerkennen?

  1. Ja.
  2. Nein, es liegt eine Abseitsstellung vor.

18. Ohne den Ball erreichen zu können, umklammert ein Abwehrspieler einen Stürmer. Entscheidungen ?

  1. Direkter Freistoß, Verwarnung.
  2. Direkter Freistoß, eine persönliche Strafe ist nicht zwingend vorgeschrieben.
  3. Indirekter Freistoß.

19. Der Schiedsrichter lässt das Spiel nach einem vorgetäuschten Foulspiel unter Anwendung der Vorteilsbestimmung weiterlaufen, ermahnt aber den schuldigen Spieler im Vorbeigehen.

  1. Richtiges Verhalten des Spielleiters.
  2. Der Schiedsrichter ist zu tadeln.

20. Der Torwart hat den Ball sicher gefangen. Er wirft das Leder einem Mitspieler im Strafraum zu, der so überrascht ist, dass er den Ball in die Arme des Torwarts zurückköpft. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel. Zu Recht?

  1. Nein, es wurde nicht gegen die Regel verstoßen.
  2. Ja, es liegt ein Verstoß gegen die Rückpassregel vor.

21. Aus Verärgerung wirft der Torwart einem außerhalb des Strafraums stehenden Gegner den Ball heftig ins Gesicht. Entscheidungen?

  1. Direkter Freistoß, Feldverweis.
  2. Strafstoß, Feldverweis.

22. Ein verteidigender Spieler sperrt im Strafraum einen Gegner, damit sein ca. 5 m entfernter Torwart den Ball ungestört aufnehmen kann. Der Stürmer stößt daraufhin den Abwehrspieler kräftig in den Rücken.

  1. Indirekter Freistoß.
  2. Strafstoß.
  3. Direkter Freistoß gegen den Stürmer.

23. Ein Freistoß wegen eines gefährlichen Spiels wird direkt in das gegnerische Tor getreten. Wie wird das Spiel fortgesetzt?

  1. Mit einem Anstoß.
  2. Mit der Wiederholung des Freistoßes.
  3. Mit einem Abstoß.

24. Eine Flanke zu einem vor dem Tor freistehenden Angreifer wird von einem Abwehrspieler im Strafraum mit der Hand abgefangen. Entscheidungen?

  1. Strafstoß.
  2. Strafstoß, Verwarnung.
  3. Strafstoß, Feldverweis.

25. Bei einem Freistoß läuft ein verteidigender Spieler zu früh aus der Mauer vor und lenkt den Ball für seinen Torhüter unhaltbar ins eigene Tor. Entscheidungen?

  1. Tor.
  2. Tor, Verwarnung.
  3. Wiederholung des Freistoßes, Verwarnung.

26. Ein Mitspieler des Strafstoßschützen läuft bereits vor der Ausführung in den Strafraum. Der Torwart kann das Leder zur Ecke abwehren. Entscheidungen?

  1. Eckstoß.
  2. Eckstoß, Verwarnung des Spielers.
  3. Indirekter Freistoß an der Strafraumgrenze.

27. Beim Einwurf wird der Ball nur mit einer Hand geworfen, die zweite Hand wird als Führungshand benutzt. Der Ball landet beim Gegner.

  1. Vorteil.
  2. Wiederholung des Einwurfs.
  3. Einwurf für den Gegner.

28. Ein Abstoß wird ausgeführt, obwohl die gegnerischen Spieler den Strafraum noch nicht verlassen haben. Ein Abwehrspieler nimmt das Leder außerhalb des Strafraums in die Hände, weil er glaubt, die Ausführung des Abstoßes sei so nicht zulässig und müsste wiederholt werden.

  1. Direkter Freistoß wegen Handspiels.
  2. Wiederholung des Abstoßes.

29. Ein Eckstoß missglückt: Der Schütze tritt das Leder direkt über die Torlinie ins Aus.

  1. Abstoß.
  2. Wiederholung des Eckstoßes.

30. Beim Elfmeterschießen zur Spielentscheidung kann der Torwart den Ball erneut nur dadurch abwehren, dass er vor der Ausführung seine Torlinie verlässt und den Winkel verkürzt. Entscheidungen?

  1. Wiederholung.
  2. Wiederholung durch denselben Spieler.
  3. Wiederholung durch denselben Spieler, Verwarnung des Torwarts.

Lösung

Lösung

1. Der Schiedsrichter stellt fest, dass der Platz unbespielbar ist. Darf unter Umständen trotzdem gespielt werden?

d. Nein.

2. Handelt der Schiedsrichter richtig, wenn er kurz vor Spielende einen seiner Ansicht nach zu schwer gewordenen Ball auswechselt, obwohl er damit wegen des starken Windes eine Mannschaft benachteiligt?

a. Ja.

3. Eine Mannschaft hat ein Spiel mit 7 Spielern begonnen. Als ein Akteur beim Spielstand von 2:2 vorübergehend verletzt ausscheidet, fordert der Mannschaftsführer die Unterbrechung des Spiels.

b. Der Schiedsrichter lässt unbeirrt weiterspielen.

4. Ein Mannschaftsführer läuft während des laufenden Spiels vom Spielfeld, um sich von der Trainerbank Instruktionen zu holen.

a. Indirekter Freistoß (wo Ball), Verwarnung.

5. Trotz einer schmerzhaften Verletzung läuft ein gefoulter Spieler vom Platz, um sich behandeln zu lassen. Bevor der Freistoß wegen des Foulspiels ausgeführt wird, möchte er wieder am Spiel teilnehmen.

a. Er muss warten, bis das Spiel fortgesetzt wurde.

6. Nachdem der verletzte Spieler das Spielfeld verlassen hat, läuft mit Zustimmung des Schiedsrichter ein Ersatzspieler auf das Feld, der gar nicht für die Auswechslung vorgesehen war. Nach Protest von Trainer und Mannschaft wird nun der »richtige« Mann auf den Platz geschickt.

b. Der Schiri besteht darauf, dass der »falsche« Spieler mitwirkt.

7. Mit Zustimmung des Schiedsrichters hat ein Spieler den Platz verlassen, um die Schuhe zu wechseln. Nun meldet er sich von der Seitenlinie beim Spielleiter zurück.

b. Der Schiedsrichter lässt ihn bis zur nächsten Spielunterbrechung warten, um die Schuhe zu kontrollieren.

8. In der Halbzeitpause beleidigt ein A-Juniorenspieler den Schiedsrichter im Kabinengang.

c. Der Schiedsrichter teilt dem Mannschaftsführer den Ausschluss des Spielers mit.

9. Ein Spieler spielt den Ball an der Seitenlinie mit der Hand. Während der Schiedsrichter abwartet, ob sich ein Vorteil ergibt, rollt der Ball über die Seitenlinie ins Aus.

b. Einwurf.

10. Der Schiedsrichterassistent zeigt an, dass der Einwurf unkorrekt ausgeführt wurde.

b. Das darf er nicht.

11. Die Spielzeit muss verlängert werden zur Ausführung von

a. Strafstößen.

12. Der Schiedsrichter hat versehentlich das Spiel unterbrochen, weil er eine Abseitsstellung vermutete. Er erkennt seinen Irrtum. Wie wird das Spiel fortgesetzt?

c. Mit einem Schiedsrichterball.

13. Ein verteidigender Spieler nimmt den Ball in die Hände, weil das Leder seiner Meinung nach die Torlinie überschritten hat. Der ca. 20m entfernte Schiedsrichter hat den Ball noch nicht im Aus gesehen. Und nun ?

a. Strafstoß.

14. Ein verteidigender Spieler versucht, den Ball mit der Hand abzuwehren. Das Leder springt jedoch von seiner Hand ins Tornetz. Entscheidungen?

c. Tor, Verwarnung.

15. In der Nähe der Eckfahne steht ein Angreifer im passiven Abseits. Der Torwart wehrt einen auf das Tor getretenen Ball zu ihm ab. Soll der Schiedsrichter in diesem Fall verspätet auf strafbares Abseits entscheiden?

b. Ja.

16. Der Ball wird nach rechts getreten. In der Mitte des Spielfeldes steht ein Angreifer vollkommen freistehend im Abseits. Soll der Schiedsrichter das Spiel unterbrechen?

b. Nein.

17. Als der Ball ins Tor getreten wird. stehen als letzte Spieler der Torwart, ein Abwehrspieler und ein Angreifer genau in gleicher Höhe auf der Torraumlinie. Ist das Tor anzuerkennen?

a. Ja.

18. Ohne den Ball erreichen zu können, umklammert ein Abwehrspieler einen Stürmer. Entscheidungen?

a. Direkter Freistoß, Verwarnung.

19. Der Schiedsrichter lässt das Spiel nach einem vorgetäuschten Foulspiel unter Anwendung der Vorteilsbestimmung weiterlaufen, ermahnt aber den schuldigen Spieler im Vorbeigehen.

b. Der Schiedsrichter ist zu tadeln.

20. Der Torwart hat den Ball sicher gefangen. Er wirft das Leder einem Mitspieler im Strafraum zu, der so überrascht ist, dass er den Ball in die Arme des Torwarts zurückköpft. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel. Zu Recht?

a. Nein, es wurde nicht gegen die Regel verstoßen.

21. Aus Verärgerung wirft der Torwart einem außerhalb des Strafraums stehenden Gegner den Ball heftig ins Gesicht. Entscheidungen?

a. Direkter Freistoß, Feldverweis.

22. Ein verteidigender Spieler sperrt im Strafraum einen Gegner, damit sein ca. 5 m entfernter Torwart den Ball ungestört aufnehmen kann. Der Stürmer stößt daraufhin den Abwehrspieler kräftig in den Rücken.

a. Indirekter Freistoß.

23. Ein Freistoß wegen eines gefährlichen Spiels wird direkt in das gegnerische Tor getreten. Wie wird das Spiel fortgesetzt?

c. Mit einem Abstoß.

24. Eine Flanke zu einem vor dem Tor freistehenden Angreifer wird von einem Abwehrspieler im Strafraum mit der Hand abgefangen. Entscheidungen?

c. Strafstoß, Feldverweis.

25. Bei einem Freistoß läuft ein verteidigender Spieler zu früh aus der Mauer vor und lenkt den Ball für seinen Torhüter unhaltbar ins eigene Tor. Entscheidungen?

a. Tor.

26. Ein Mitspieler des Strafstoßschützen läuft bereits vor der Ausführung in den Strafraum. Der Torwart kann das Leder zur Ecke abwehren. Entscheidungen?

c. Indirekter Freistoß an der Strafraumgrenze.

27. Beim Einwurf wird der Ball nur mit einer Hand geworfen, die zweite Hand wird als Führungshand benutzt. Der Ball landet beim Gegner.

c. Einwurf für den Gegner.

28. Ein Abstoß wird ausgeführt, obwohl die gegnerischen Spieler den Strafraum noch nicht verlassen haben. Ein Abwehrspieler nimmt das Leder außerhalb des Strafraums in die Hände, weil er glaubt, die Ausführung des Abstoßes sei so nicht zulässig und müsste wiederholt werden.

b. Wiederholung des Abstoßes.

29. Ein Eckstoß missglückt: Der Schütze tritt das Leder direkt über die Torlinie ins Aus.

a. Abstoß.

30. Beim Elfmeterschießen zur Spielentscheidung kann der Torwart den Ball erneut nur dadurch abwehren, dass er vor der Ausführung seine Torlinie verlässt und den Winkel verkürzt. Entscheidungen?

c. Wiederholung durch denselben Spieler, Verwarnung des Torwartes.