Regeltest – Regelfragen

Großer Regel-Querschnitt – Zu JEDER Regel EINE Frage

Im folgenden Test finden Sie zu jeder Regel bzw. Anweisung eine Frage.

Hinweis zum Online-Test

Hinweis: Sie können Ihre Antwort durch einen Mausklick auf die entsprechende Antwortmöglichkeit markieren. Die gewählte Antwort erscheint dann unterstrichen. Falls Sie Ihre Antwort korrigieren möchten, lässt sich die Unterstreichung mittels eines doppelten Mausklicks wieder entfernen. Entsprechendes gilt bei Touchscreens für das Tippen mit dem Finger.

1. Ein Schiedsrichter wird zu einem C-Juniorenspiel angesetzt. Er findet einen nicht ordnungsgemäß gekreideten Platz vor. Auch die Eckfahnen und Tornetze fehlen. Der Platzverein kann nicht für Abhilfe sorgen ...

  1. Das Spiel findet nicht statt
  2. Der Schiri wartet 30 Minuten und verkündet dann den Ausfall des Spieles
  3. Es wird trotzdem gespielt; der Schiri meldet den Vorfall

2. Die Ersatzspieler des Gastvereins bitten den Schiedsrichter in der Halbzeitpause, ihnen den Spielball zum Einspielen zu überlassen.

  1. Der Schiedsrichter kommt dem Wunsch nicht nach
  2. Ermessensentscheidung des Schiedsrichters
  3. Der Schiedsrichter rückt das Leder heraus

3. Während einer Spielunterbrechung wird der Torwart ohne Kenntnis des Schiedsrichters gegen einen Feldspieler ausgewechselt. Als der neue Torhüter wenig später einen Flankenball abfängt, bemerkt der Spielleiter den Regelverstoß.

  1. Er lässt weiterspielen; Verwarnung der beiden Spieler in der nächsten Spielunterbrechung
  2. Spielunterbrechung; 2 Verwarnungen; SR-Ball
  3. Spielunterbrechung; Verwarnung des neuen Torwarts; Strafstoß wg. Handspiels

4. Ein zu spät kommender Spieler trägt die selbe Spielkleidung wie seine Mannschaftskameraden; lediglich seine Stutzen sind andersfarbig.

  1. Das macht nichts
  2. Knallhart: Der Schiedsrichter lässt diesen Spieler nicht auf das Spielfeld
  3. Der Schiedsrichter lässt den Spieler zu, wenn sich dessen Stutzen von denen des Gegners unterscheiden

5. Nebel: Der Torwart kann das gegenüberliegende Tor nicht mehr erkennen.

  1. Na und ?! Beide Tore müssen von der Mittelinie zu erkennen sein
  2. Spielunterbrechung bis zu circa 30 Minuten
  3. Spielunterbrechung bis maximal 30 Minuten

6. Der Schiedsrichter-Assistent bemerkt, dass der Torwart den Ball länger als 6 Sekunden in den Händen hält. Er gibt dem Schiedsrichter ein Fahnenzeichen.

  1. Gute Zusammenarbeit im Schiedsrichterteam
  2. OK, sofern es der Absprache vor dem Spiel entspricht
  3. Der Assistent hat seinen Aufgabenbereich überschritten

7. Der Schiedsrichter verlängert die angezeigte Nachspielzeit in der ersten Halbzeit um weitere 2 Minuten. Der Vierte Offizielle ist deshalb sauer.

  1. Und das zu Recht
  2. Über Nachspielzeiten entscheidet letztlich nur der Spielleiter. Er kann sie sowohl verlängern als auch verkürzen.
  3. Der Schiedsrichter darf angezeigte Nachspielzeiten wohl verlängern aber nicht verkürzen

8. Bei einem Spiel auf dem Kleinfeld wird der Ball von einem Anstoß aus direkt in das gegnerische Tor getreten.

  1. Anstoß für die gegnerische Mannschaft
  2. Wiederholung des Anstoßes
  3. Abstoß

9. Der Schiedsrichter-Assistent stoppt den Ball, der klar ins Aus gerollt wäre, auf der Seitenlinie. Als ein Spieler das Leder einwerfen will, protestiert der gegnerische Mannschaftsführer. Der Schiri hat den Vorgang genau beobachtet.

  1. Der Schiedsrichter lässt den Einwurf ausführen
  2. Der Schiedsrichter verhängt einen Schiedsrichterball
  3. Der protestierenden Mannschaft wird ein Freistoß zugesprochen

10. Der Schiedsrichter »stößt kräftig ins Horn«, als ein klares Tor zum 2:2 erzielt wurde.

  1. Na und?
  2. Der Beobachter hätte lieber einen »normalen« Pfiff
  3. Der DFB wünscht wenn möglich gar keinen Pfiff

11. Ein Abwehrspieler lässt sich knapp außerhalb der Seitenlinie nahe der Eckfahne ohne Zustimmung des Spielleiters behandeln. Als seinem Gegner der Ball zugespielt wird, betrachtet der Schiri den Abwehrspieler »als im Spiel befindlich« und unterbricht das Spiel nicht wegen Abseits. Der Gegner erzielt ein Tor! Richtige Entscheidung?

  1. Tor, Anstoß
  2. Ind. Freistoß wegen Abseits
  3. Ind. Freistoß gegen den Abwehrspieler wegen unerlaubten Verlassens des Platzes

12. Ein bereits ausgewechselter Spieler betritt unerlaubt das Spielfeld und erreicht durch Wegtreten des Balles, dass ein Tor verhindert wird.

  1. Rote Karte; Schiedsrichter-Ball
  2. Rote Karte; direkter Freistoß
  3. Verwarnung; indirekter Freistoß

13. Bei einem Freistoß in Tornähe fordert der Schiedsrichter die Spieler auf, mit der Ausführung des Freistoßes zu warten. Ein Spieler tritt den Ball trotzdem auf das Tor. Unterscheiden sich die Schiedsrichter-Entscheidungen, wenn das Leder ins Tor oder neben das Tor getreten wird?

  1. Nur der Freistoß, der zum Tor führte, wird wiederholt (+ Verwarnung)
  2. Wie A, aber in beiden Fällen gibt es Verwarnungen
  3. In beiden Fällen werden die Freistöße wiederholt (+ Verwarnungen)

14. Strafstoß! Der Ball wird gegen den Pfosten getreten und gelangt zu einem angreifenden Spieler, der vor der Ausführung außerhalb des Strafraumes vor den Ball gelaufen ist.

  1. Indirekter Freistoß in Höhe des 11m-Punktes; Verwarnung
  2. Indirekter Freistoß in Höhe des 11m-Punktes;
  3. Indirekter Freistoß wegen Abseits

15. Beim Einwurf steht ein Spieler ca. 2 m hinter der Seitenlinie. Er führt den Einwurf ansonsten korrekt aus. Der Ball gelangt in Besitz des Gegners.

  1. Wiederholung des Einwurfes durch die gleiche Mannschaft
  2. Weiterspielen
  3. Einwurf für die gegnerische Mannschaft

16. Beim Abstoß hat ein angreifender Spieler den Strafraum noch nicht verlassen. Außerhalb des Strafraums fängt ein Abwehrspieler den Ball mit der Hand ab, weil er denkt, der Schiedsrichter müsste den Abstoß wiederholen lassen.

  1. Der Schiedsrichter folgt seinem Wunsch (Wiederholung)
  2. Direkter Freistoß wegen des Handspiels
  3. Schiedsrichterball

17. Der DFB gibt im Regelheft den Schiedsrichter-Assistenten die Anweisung, bei einem Eckstoß dem Schiedsrichter ein Zeichen zu geben,

  1. wenn alle Bestimmungen erfüllt sind
  2. wenn die Lage des Balles unkorrekt ist
  3. wenn der Eckstoß korrekt ausgeführt wurde

18. Bei Ermittlung eines Sieges durch Elfmeterschießen hat eine Mannschaft einen Spieler mehr auf dem Feld.

  1. Der Trainer teilt dem Schiedsrichter mit, welcher Spieler ausgemustert wurde
  2. Der Mannschaftsführer teilt dem Schiedsrichter den Namen des ausscheidenden Akteurs mit
  3. Wen interessiert das?!

19. Taktische Anweisungen von der Technischen Zone darf

  1. jeweils nur eine Person erteilen
  2. nur von einer einzigen Person erteilt werden
  3. nur von einer Person erteilt werden, die anschließend wieder ihren Platz einnimmt

20. In den Anweisungen des DFB wird aufgelistet, in wie vielen Anlässen der Schiedsrichter-Assistent das Spielfeld betreten darf. Sind es

  1. 3 Gründe?
  2. 5 Gründe?
  3. 6 Gründe?

Lösung

Lösung

1. c. – Kein fußballbegeisterter Junge hätte Verständnis dafür, wenn nicht gespielt würde. Den Jugendlichen würden im Notfall sogar Steine als Torbehelf ausreichen. Über die Wertung des Spiels werden später die zuständigen Instanzen entscheiden.

2. a. – Da die Bälle sich heutzutage gleichen wie ein Ei dem anderen, kann der Schiedsrichter nicht garantieren, dass das Leder ohne seine Zustimmung heimlich ausgetauscht wird.

3. a. – Die Regeln sehen vor, dass der Spielleiter das Spiel nicht unterbrechen soll. In der nächsten Spielunterbrechung werden dann beide Spieler verwarnt.

4. b. – Innerhalb einer Mannschaft müssen die Stutzen die gleiche Farbe haben. Auch Tapebänder müssen den Farben der Stutzen entsprechen. Andersfarbig dürfen Tapebänder von bis zu 2 cm Breite sein (Neue Anweisung des DFB zur Saison 2009/2010).

5. b. – Dass man bei widrigen Witterungsverhältnissen von Tor zu Tor schauen können muss, gilt schon seit vielen Jahren. Jetzt wird es durch das Regelheft belegt (Neue Anweisung des DFB zur Saison 2009/2010). Den Regeln zufolge sollte die Dauer der Unterbrechung 30 Minuten nicht überschreiten. In Fällen allerdings, in denen abzusehen ist, dass das Spiel wenige Minuten nach dieser Zeit fortgesetzt werden kann, sollte der Schiedsrichter diese Zeit auch noch abwarten.

6. c. – Die Bewertung des Torwartspiels obliegt nur dem Schiedsrichter. Nur wenn der Torwart den Ball mit der Hand über die Strafraumgrenze hinaus trägt, ist ein Fahnenzeichen erforderlich.

7. c. – Die Entscheidung über Nachspielzeiten trifft letztlich der Schiedsrichter. Allerdings ist ihm ausdrücklich untersagt, diese Zeiten zu verkürzen.

8. a. – Seit geraumer Zeit besagen die Regeln, dass Anstöße und Abstöße direkt zum Tor führen können. Diese Entscheidung widerspricht dem »Sinn und Geist der Fußballregeln«, die bis dato nur Tore aus Spielfortsetzungen akzeptierten, die »strafenden Charakter« hatten wie der direkte Freistoß, der Strafstoß und der Eckstoß.

9. c. – Schiedsrichter und die Assistenten sind laut der Regel »Bestandteile des Spiels«. Der Assi hätte den Ball erst hinter der Seitenlinie stoppen dürfen.

10. c. – Der DFB hat angewiesen, dass ein Pfiff bei einer Torerzielung nur in unklaren Fällen erfolgen soll.

11. a. – Die FIFA hat einen Passus der Abseitsregel neu formuliert (Regeländerung Saison 2009/2010). Die Ansicht des Schiedsrichters wird bekräftigt.

12. b. – Da im vorliegenden Fall ein Auswechselspieler in das Spielgeschehen eingreift, wird das Spiel mit einem direkten Freistoß fortgesetzt. Dem Vergehen angemessen bekommt er die rote Karte gezeigt.

13. c. – Da der Ball nicht ordnungsgemäß ins Spiel gebracht wurde, ist der Freistoß in jedem Fall zu wiederholen. Der betreffende Spieler muss verwarnt werden.

14. b. – Der Angreifer durfte erst nach der Ausführung des Strafstoßes vorlaufen: Indirekter Freistoß am »Tatort«.

15. b. – Die FIFA schreibt neuerdings keine Höchstentfernung zur Seitenlinie mehr vor. Die Grenze bildet die Umzäunung (Neue Anweisung der FIFA von Anfang Oktober 2009).

16. a. – Da der Abwehrspieler die erste Regelübertretung begangen hat, wird der Abstoß wiederholt.

17. a. – So steht’s im Regelheft.

18. b. – Die Regel wurde um den Hinweis »Ein so ausgemusterter Spieler darf nicht am Elfmeterschießen teilnehmen« ergänzt (Regeländerung Saison 2009/2010).

19. a. – Die Bestimmung wurde gelockert: Das »jeweils« bedeutet soviel wie »zur gleichen Zeit« (Änderung der Anweisung für die Saison 2009/2010).

20. b. – (Regelverstoß des SR. verhindern; falls SR bedroht wird; falls SR verletzt ist; bei größeren Tumulten auf dem Spielfeld; um Mauerabstand in seiner Nähe herzustellen).

Beurteilung

0 Fehler: Bundesligaverdächtig.

1-2 Fehler: Beachtliche Leistung. Weiter so !

3-4 Fehler: Auf den Hosenboden setzen und Regeländerungen studieren.

5-6 Fehler: Mindestens 3 Lehrveranstaltungen nacheinander besuchen.

7-8 Fehler: Das Testergebnis geheim halten und üben, üben, üben...

9-10 Fehler: Besser Fußball spielen als Spiele pfeifen.

10 und mehr: »Geoutet«: Sie sind kein Schiedsrichter.