Regeltest zur Vorteilsbestimmung
Hinweis: Sie können Ihre Antwort durch einen Mausklick auf die entsprechende Antwortmöglichkeit markieren. Die gewählte Antwort erscheint dann unterstrichen. Falls Sie Ihre Antwort korrigieren möchten, lässt sich die Unterstreichung mittels eines doppelten Mausklicks wieder entfernen. Entsprechendes gilt bei Touchscreens für das Tippen mit dem Finger.
1. Obwohl der Spielleiter ihn deshalb bereits verwarnt hat, rempelt ein Abwehrspieler seinen Gegner mit unverhältnismäßigem Körpereinsatz. Seinem Gegenspieler gelingt es trotzdem, das Leder zu einem freistehenden Mitspieler zu kicken.
- weiterspielen
- direkter Freistoß; Feldverweis (GELB/ROT)
- weiterspielen; Feldverweis (GELB/ROT) in der nächsten Spielunterbrechung
2. Ein Spieler spielt den Ball absichtlich mit der Hand. Der Schiedsrichter schaut und wartet, wohin das Leder rollt. Spieler und Zuschauer fordern einen Freistoß. Als der Spielleiter bemerkt, dass die Mannschaft des schuldigen Spielers in Ballbesitz bleibt, unterbricht er das Spiel verspätet wegen des Handspiels.
- das ist regelkonform
- SR. musste das Spiel eher unterbrechen
3. In der Nähe der Seitenlinie stößt ein Spieler seinen Gegner. Der Schiedsrichter wartet ab, ob sich ein Vorteil ergibt, denn der gefoulte Spieler bleibt in Ballbesitz. Dieser kann aber nicht verhindern, dass der Ball über die Seitenlinie ins Aus kullert.
- Einwurf für den gefoulten Spieler
- Freistoß
- Einwurf für den Spieler, der das Foulspiel beging
4. Ein Abwehrspieler versucht durch Beinstellen, seinen Gegner zu Fall zu bringen. Dem Stürmer gelingt es trotzdem, den Ball mit voller Wucht und placiert auf das Tor zu treten. Als der Schiedsrichter bemerkt, dass der Torwart den Ball abwehrt, erkennt er verspätet auf Freistoß.
- gute Anwendung der Vorteilsbestimmung
- der Pfiff kam zu spät
- der Schiedsrichter durfte das Spiel nicht mehr unterbrechen
5. Wie 4., aber der Angreifer erwischt das Leder nicht voll, so dass der Torhüter keine Probleme mit der Abwehr des Balles haben wird. Der Spielleiter wartet nicht lange und unterbricht das Spiel.
- der SR. hätte pfeifen müssen, bevor der Angreifer den Ball tritt
- recht so
6. Unmittelbar vor der Strafraumgrenze versucht ein Verteidiger, den gegnerischen Spieler durch einen Tritt in die Ferse zu Fall zu bringen. Als das nicht gelingt, hält er den Stürmer mit beiden Händen im Strafraum fest. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel. Welches Foulspiel muss er bestrafen?
- das schwerere Foul, also das Treten
- das Halten
oder grundsätzlich
- das erste Foul
- das zweite Foul
7. Ein Abwehrspieler sperrt einen Stürmer im Strafraum, ohne den Ball spielen zu können. Der erboste Angreifer verabreicht seinem Gegner von hinten eine schallende Ohrfeige! Wem spricht der Spielleiter den Freistoß zu ?
- dem Schläger
- dem Abwehrspieler
Lösung
Lösung
1. c
2. a
3. c
4. c
5. b
6. b
7. a