Regeltest – Fit für ...?

Test zu Regeländerungen

Fit für die Saison 2007/2008 ?

Der nachstehende Prüfungsbogen fragt die Regeländerungen zu Beginn der Spielserie 2007/2008 ab. Die Antworten wurden allerdings aktualisiert, so dass sie dem aktuellen Stand entsprechen.

Hinweis zum Online-Test

Hinweis: Sie können Ihre Antwort durch einen Mausklick auf die entsprechende Antwortmöglichkeit markieren. Die gewählte Antwort erscheint dann unterstrichen. Falls Sie Ihre Antwort korrigieren möchten, lässt sich die Unterstreichung mittels eines doppelten Mausklicks wieder entfernen. Entsprechendes gilt bei Touchscreens für das Tippen mit dem Finger.

1. Der erzürnte Trainer der Gastmannschaft läuft einige Meter auf das Spielfeld, um einem seiner Abwehrspieler »den Marsch zu blasen«. Als seine Mannschaft in gleichen Moment ein Tor zum 1:0 erzielt, hätte der Ärger vergessen sein können, gäbe es nicht den SR-Assistenten: Dieser signalisierte dem Schiedsrichter den Regelverstoß des Trainers.

Wie wird das Spiel fortgesetzt?

  1. Tor, Anstoß
  2. SR-Ball (wo Ball)
  3. SR-Ball im Torraum
  4. Abstoß

2. Ein Betreuer bemüht sich während des laufenden Spiels auf dem Spielfeld um seinen verletzten Spieler. Zum Schutz des Spielers lenkt er den vorbeirollenden Ball ein wenig ab. Um die gegnerische Mannschaft nicht zu benachteiligen, lässt der Schiri wegen »Vorteils« weiterlaufen. Tatsächlich wird ein Tor erzielt.

  1. Tor! Gute Anwendung der Vorteilsbestimmung
  2. So’n Schiet!

3. Ein ausgewechselter Spieler läuft erregt über eine Schiedsrichterentscheidung auf das Spielfeld. Sekunden später erzielt der Gegner ein Tor. Erst jetzt bemerkt der Spielleiter den verärgerten Spieler. Spielfortsetzung?

  1. Tor, Anstoß
  2. SR-Ball aus dem Torraum
  3. ind. Freistoß aus dem Torraum

4. Für den geschlagenen Torwart wehrt ein Platzordner das auf das leere Tor zurollende Leder ab und verhindert so ein sicheres Tor. Spielfortsetzung ?

  1. Tor, Anstoß
  2. SR-Ball (wo Ball)

5. Nur wenige Schritte läuft der Trainer auf das Spielfeld, um seinem Libero Anweisungen zu geben. Das Unglück ist schneller: Der Gegner erzielt ein Tor. Der Schiedsrichter hatte sofort bemerkt, dass der Trainer unberechtigt die Spielfläche betrat. Spielfortsetzung?

  1. SR-Ball (wo Ball)
  2. Tor; Anstoß

6. Eine »dritte Person« – in diesem Fall ein Polizist, der seinem Hund hinterher eilt – läuft auf das Spielfeld. Die Akteure spielen unberührt und ungerührt weiter und erzielen einen Treffer.

  1. Der Schiri wagt nicht zu pfeifen, aber zeigt zur Mitte (Tor)
  2. Der mutige Spielleiter pfeift und verhängt einen SR-Ball

7. Ein am Spielfeldrand wegen einer Verletzung behandelter Spieler läuft ohne Zustimmung des Schiedsrichters auf das Spielfeld, und zwar gerade, als seine Mannschaft einen erfolgsversprechenden Angriff startete. Durch einen energischen Pfiff machte der Schiedsrichter diese Chance zunichte.

  1. Unkorrektes Verhalten des Schiedsrichters
  2. ind. Freistoß (wo Spieler)
  3. ind. Freistoß (wo Ball)

8. Wie Frage 7, aber der Schiedsrichter beweist mehr »Fingerspitzengefühl«: Er wartet das Ergebnis des Angriffes, der zu einem Tor führt, ab.

  1. Gute Anwendung der Vorteilsbestimmung (Tor)
  2. Der Verstand sitzt im Kopf und nicht in den Fingersitzen ... (sofort pfeifen)

Falls b:

  1. ind. Freistoß, wo Spieler
  2. ind. Freistoß im Torraum
  3. ind. Freistoß (wo Ball)

9. Eindringlich hat der Schiedsrichter beide Mannschaften vor Spielbeginn ermahnt, keinen Schmuck zu tragen. Der Schiedsrichter glaubt zunächst, seinen Augen nicht zu trauen, als er während des laufenden Spiels einen grinsenden Akteur mit einem Nasenring bemerkt.

  1. Er unterbricht sofort das Spiel, lässt den Ring entfernen und verwarnt den Spieler
  2. Er wartet geduldig eine Spielunterbrechung ab und lässt den Ring entfernen (keine Verwarnung)

10. Ein abergläubiger Spieler weigert sich, sein Maskottchen, das er um den Hals trägt, abzulegen. Der Schiedsrichter verwarnt ihn. Zu Recht ?

  1. ja
  2. nein

11. In der 2. Halbzeit bemerkt der Schiedsrichter in einer Spielunterbrechung, dass der verwarnte (s. Frage 10) Spieler seinen »Glücksbringer« jetzt am Arm trägt.

  1. Er verklart dem Spieler, dass auch das gefährlich ist; das Maskottchen wird abgelegt
  2. Der Glücksbringer bringt Pech: Der Spieler sieht Gelb/Rot .

12. Mit Mühe gelingt es dem Schiedsrichter, die Mauer bei einem Freistoß auf die richtige Distanz zu bringen. Während er danach in Position läuft, tritt ein ungeduldiger Spieler den Ball auf das Tor.

  1. Na und ….
  2. Wiederholung des Freistoßes, weil kein Pfiff erfolgte (Verwarnung)

13. Der Ball muss nach einer Spielunterbrechung durch einen Pfiff freigeben werden bei bzw. nach

  1. einem Eckstoß
  2. einer Verletzung
  3. einem Strafstoß
  4. einer Auswechslung
  5. einem SR-Ball
  6. persönlichen Strafe wg. Unsportlichkeit
  7. jedem Freistoß
  8. einem Freistoß, bei dem die Mauer gestellt wurde

14. Der Schiri wartet nach einen Vorteil ab und zählt in Gedanken »21,22,23«. Als er nach 3 Sekunden nicht schlüssig ist, zählt er weiter »24,25«.

  1. Gut so
  2. Richtig gezählt, aber falsch entschieden

15. Mit gestreckten Beinen gehen zwei Spieler gleichzeitig in ihren Gegner hinein. Der Schiedsrichter ....

  1. lässt weiterspielen und ruft »beide!«
  2. setzt das Spiel mit einem SR-Ball fort
  3. verhängt einen Freistoß gegen eine der Mannschaften

16. Der Schiedsrichterassistent signalisiert dem Spielleiter ein verstecktes Foulspiel durch …….

  1. Handzeichen
  2. Heben der Fahne
  3. leichtes Hin- und Herbewegen der Fahne

17. Ein im Abseits stehender Angreifer verlässt das Spielfeld, um dem Schiedsrichter zu signalisieren, dass er nicht ins Spiel eingreifen will.

  1. unzulässig
  2. nach wie vor erlaubt

18. Der Spieler, der sich einer Abseitsstellung durch Verlassen des Spielfeldes entzog, möchte wieder am Spiel teilnehmen.

  1. er darf unmittelbar nach der Ballabgabe seines Mitspielers wieder ins Feld kommen
  2. er holt beim Schiri die Genehmigung zum Wiedereintritt ein oder
  3. sobald die verteidigende Mannschaft den Ball in Richtung Mittellinie gespielt hat und sich der Ball nicht im Strafraum befindet

19. Der SRA zeigt dem Spielleiter eine Tätlichkeit an. Der Schiedsrichter sieht das Zeichen erst, als das Spiel mit einem Einwurf fortgesetzt wurde.

  1. SR. befragt den SRA in der nächsten Spielunterbrechung
  2. SR. unterbricht das Spiel; Feldverweis und direkter Freistoß
  3. SR. unterbricht das Spiel; SR-Ball; keine persönliche Strafe mehr möglich
  4. SR. unterbricht das Spiel; Feldverweis; SR-Ball

20. Ordne die Begriffe 1. Rücksichtslosigkeit 2. Fahrlässiges Foul 3. Übermäßige Härte zu:

  1. ______________________ zieht keine persönliche Strafe nach sich
  2. ______________________ erfordert einen Feldverweis
  3. ______________________ ergibt eine Verwarnung

21. Bei einem Eckstoß wird der Torwart unfair bedrängt.

  1. im Profi-Fußball erlaubt
  2. nach wie vor verboten (ind. Freistoß)
  3. direkter Freistoß

Lösung

Lösung

1. a

2. b

3. a

4. b

5. b

6. a

7. c

8. b + e

9. b

10. a

11. b

12. b

13. b, c, d, f, h

14. a

15. b

16. c

17. b

18. c

19. d

20. 2 – 3 – 1

21. c


Auswertung

0 Fehler: Lehrwart werden

1-3 Fehler: Gut vorbereitet

4-6 Fehler: Pauken, pauken, pauken

7 und mehr: Gut, dass auch die Spieler die Regeln nicht kennen