Test zu Regeländerungen
Fit für die Saison 2016/17 ?
Der Regeltest 2016/17 beinhaltet die Regeländerungen, die ab dem 1. Juli 2016 zu beachten sind.
Eine Anmerkung: Die richtige Antwort basiert immer auf dem aktuellen Regelwerk, also in diesem Fall auf dem zur Saison 2021/22. Falls sich die Regelauslegung seit der Saison 2016/17 geändert hat, finden Sie dazu eine Anmerkung in den Lösungen.
Hinweis: Sie können Ihre Antwort durch einen Mausklick auf die entsprechende Antwortmöglichkeit markieren. Die gewählte Antwort erscheint dann unterstrichen. Falls Sie Ihre Antwort korrigieren möchten, lässt sich die Unterstreichung mittels eines doppelten Mausklicks wieder entfernen. Entsprechendes gilt bei Touchscreens für das Tippen mit dem Finger.
1. Es ist kalt, es regnet in Strömen und es ist 9 Uhr am Sonntag morgen. Die 3. Mannschaft des TUS Heringsfehn hat nur 7 Spieler zusammen bekommen. Trotzdem führt sie durch ein schnelles Tor 1:0. Doch dann wird einer ihrer Spieler des Feldes verwiesen. Was macht der Schiedsrichter?
- Er bricht das Spiel ab
- Der Spielführer des TUS Heringsfehns möchte das Spiel abbrechen, doch der Schiedsrichter läßt weiter spielen, da die Mannschaft in Führung liegt.
- Beide Spielführer möchten weiterspielen, daher entscheidet der Schiedsrichter: Weiterspielen!
2. Wie Frage 1, nur dass diesmal ein Spieler des TUS Heringsfehn das Spielfeld verlassen muss, um sich nach einem Foul behandeln zu lassen. Was macht der Schiedsrichter in diesem Fall?
- Er bricht das Spiel ab
- Er läßt weiterspielen
- Er wartet bis die Behandlung abgeschlossen ist und läßt dann weiterspielen
3. Jetzt hat der Trainer schon fünf Mal versucht, seinen Stürmer zu sich zu rufen, um ihm eine taktische Anweisung zu geben. Dieser will jedoch scheinbar nicht hören. Daher ändert der Trainer seine Taktik: Während seine Mannschaft im eigenen Strafraum versucht, einen Angriff zu verteidigen, schickt er einen Auswechselspieler als Boten auf das Spielfeld, um dem Stürmer, der an der Mittellinie steht, die neuen Anweisungen zu übermitteln. Der Schiedsrichter sieht dies und unterbricht das Spiel. Spielfortsetzung?
- Schiedsrichterball, wo Ball bei Unterbrechung
- Indirekter Freistoß für Angreifer wo Ball bei Unterbrechung
- Strafstoß
4. Einige Auswechselspieler laufen sich hinter dem eigenen Tor warm. Als die eigene Mannschaft in einen Konter läuft, bei dem auch der eigene Torwart ausgespielt wird und bei dem der gegnerische Stürmer den Ball von der Strafraumgrenze in Richtung leeres Tor schießt, gehen mit einem der Auswechselspieler die Gäule durch und er rennt aufs Spielfeld, um den Ball noch abzufangen. Allerdings misslingt das Unterfangen. Er kann den Ball zwar noch berühren, das Leder landet aber dennoch im Tor. Spielfortsetzung?
- Strafstoß
- Schiedsrichterball
- Anstoß
5. Wie Frage 4, nur diesmal ist es ein Zuschauer, der aufs Spielfeld rennt, um vergeblich ein Tor zu verhindern. Wie entscheidet der Schiedsrichter in diesem Fall?
- Strafstoß
- Schiedsrichterball
- Anstoß
6. Unmittelbar nachdem ein Tor erzielt wurde, bemerkt der Schiedsrichter, dass sich während der Aktion ein zweiter Ball auf dem Spielfeld befunden hat. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
- Er gibt den Treffer
- Er annulliert den Treffer und entscheidet auf Schiedsrichterball
7. Vor Spielbeginn kontrolliert der Schiedsrichter die Ausrüstung beider Mannschaften. Er bemerkt, dass sich einige Spieler ein weißes Tape als Fußgelenkbandagen über ihre grünen Stutzen geklebt haben.
- Na und?
- Der Schiedsrichter besteht auf grünem Tape!
8. Ein Spieler verläßt das Spielfeld, um sein blutbeflecktes Trikot gegen ein frisches einzutauschen. Anschließend möchte er das Spielfeld wieder betreten.
- Er muss die nächste Spielunterbrechung abwarten. In dieser überprüft der Schiedsrichter zunächst das Trikot.
- Der Schiedsrichter-Assistent kann das Trikot überprüfen. Das Spielfeld darf der Spieler aber erst während der nächsten Spielunterbrechung betreten.
- Der Schiedsrichter-Assistent kann das Trikot überprüfen. Der Spieler darf das Spielfeld anschließend auch während des laufenden Spiels betreten, falls der Schiedsrichter ihm die Erlaubnis erteilt.
9. Unmittelbar vor der Halbzeit. Zweikampf im Strafraum. Der Schiedsrichter ist sich nicht sicher: Stürmerfoul oder Strafstoß? Er pfeift einmal, um einen Freistoß für den Verteidiger zu geben, und unmittelbar darauf noch dreimal, um die erste Halbzeit zu beenden. Da läuft der Schiedsrichter-Assistent eiligen Schrittes auf ihn zu und erklärt, dass ein Elfmeter die richtige Entscheidung gewesen wäre.
- Pech für den Angreifer! Nach dem Halbzeitpfiff kann der Schiedsrichter die Entscheidung nicht mehr revidieren.
- Glück für den Angreifer! Der Schiedsrichter hatte das Spielfeld noch nicht verlassen.
10. Freistoß. Die Mauer steht. Der Schiedsrichter pfeift. Der Freistoßschütze läuft an und spielt den Ball flach zu einem im Abseits stehenden Spieler. Gleichzeitig tritt ein Verteidiger einem vor ihm stehenden Angreifer kräftig in die Ferse. Der Schiedsrichter pfeift. Der Verteidiger erhält die rote Karte. Aber wie wird das Spiel fortgesetzt?
- Indirekter Freistoß für die verteidigende Mannschaft (wegen einer Abseitsstellung)
- Direkter Freistoß oder Strafstoß für die angreifende Mannschaft
- Schiedsrichterball
11. Nachdem er den Platz kontrolliert hat, zieht sich der Schiedsrichter um und begibt sich zum Spielfeld, um sich etwas warmzulaufen. Beide Mannschaften befinden sich ebenfalls zum Aufwärmen auf dem Rasen. Plötzlich sieht er, wie ein Spieler einem Spieler der gegnerischen Mannschaft einen Fausthieb versetzt.
- Der Schiedsrichter tut so, als habe er nicht gesehen, denn vor Betreten des Rasens zum Spielbeginn kann er sowieso keine Strafen aussprechen
- Der Schiedsrichter schließt den Spieler vom Spiel aus und meldet den Vorfall im Spielbericht
- Der Schiedsrichter nimmt sich den Bösewicht zur Brust und macht ihm deutlich, dass er ihn im Spiel im Auge behalten werde
12. Nach einem Foul, für das sein Gegenspieler die gelbe Karte bekommen hat, wird ein Spieler auf dem Spielfeld kurz behandelt. Muss er im Anschluß an die Behandlung das Spielfeld verlassen?
- Ja
- Nein
13. Anstoß. Statt nach vorne wird der Ball nach hinten gespielt.
- Wo ist das Problem?
- Der Ball muss beim Anstoß nach vorne gespielt werden. Wiederholung!
14. Ein perfekter Konter, oder? Der Ball wird abgefangen und sofort mit einem Steilpaß auf den an der Mittellinie lauernden Stürmer gespielt. Dieser hat freie Bahn und nur noch den Torwart vor sich. Beim Zuspiel stand er in der eigenen Hälfte, nur sein rechter Fuß befand sich auf der Mittellinie. Wie entschied der Schiedsrichter?
- Weiterspielen
- Knapp daneben ist auch vorbei: Abseits!
15. Noch ein Konter. Diesmal steht der Stürmer bei dem Steilpaß deutlich in der gegnerischen Hälfte im Abseits. Er kommt dem Ball allerdings entgegen und nimmt ihn in der eigenen Hälfte an. Der Schiedsrichter entscheidet auf Abseits. Wo wird das Spiel fortgesetzt?
- In der Hälfte des Gegners, dort wo sich der Stürmer beim Zuspiel befand
- In der Hälfte des Stürmers, dort wo er den Ball angenommen hat
16. Knallharter Schuß aus Tor. Der Torwart ist bereits geschlagen. Ein Verteidiger, der auf der Linie steht, versucht den Ball mit der Hand abzuwehren. Er kommt zwar noch an den Ball, kann das Tor aber nicht verhindern. Muß sich der Schiedsrichter den Verteidiger vorknüpfen?
- Selbstverständlich! Gelbe Karte!
- Nein. Das Tor ist Strafe genug
- Dem Schiedsrichter bleibt keine Wahl: Er zeigt dem Spieler die rote Karte
17. Im Strafraum verhindert ein Verteidiger eine sichere Torchance, indem er den Stürmer am Trikot festhält.
- Strafstoß und gelbe Karte
- Strafstoß
- Strafstoß und rote Karte
18. Einwurf. Ein Gegner stellt sich unmittelbar vor den einwerfenden Spieler, um den Einwurf zu behindern.
- Der Schiedsrichter fordert den Störenfried auf, zwei Meter Abstand zu halten
- Der Schiedsrichter zeigt dem Einwurfbehinderer die gelbe Karte
- Das ist erlaubt
19. Ein gegnerischer Spieler läuft auf einen soeben einwerfenden Spieler zu und versucht unmittelbar vor diesem, den Ball mit dem Kopf abzufangen. Wie reagiert der Schiedsrichter?
- Indirekter Freistoß für den einwerfenden Spieler und gelbe Karte für dessen Gegner
- Wiederholung des Einwurfes
- Überhaupt nicht. Alles in Ordnung
20. Beim Elfmeterschießen stellt der Schiedsrichter einen der Torhüter wegen einer üblen Beschimpfung vom Platz. Muss die gegnerische Mannschaft nun ebenfalls um einen Spieler veringert werden?
- Ja
- Nein
Lösung
Lösung
1a, 2c, 3c, 4c, 5c, 6a, 7b, 8c, 9d, 10d, 11d, 12d, 13a, 14a, 15a, 16a, 17c, 18b, 19a und 20a.