Test zu Regeländerungen
Fit für die Saison 2020/21 ?
Der Regeltest zur Saison 2020/21 beinhaltet die Regeländerungen, die ab dem 1. Juli 2020 zu beachten sind. Die Lösungen wurden, falls nötig, aktualisiert und orientieren sich am Regelwerk zur Saison 2023/24.
Hinweis: Sie können Ihre Antwort durch einen Mausklick auf die entsprechende Antwortmöglichkeit markieren. Die gewählte Antwort erscheint dann unterstrichen. Falls Sie Ihre Antwort korrigieren möchten, lässt sich die Unterstreichung mittels eines doppelten Mausklicks wieder entfernen. Entsprechendes gilt bei Touchscreens für das Tippen mit dem Finger.
1. Während sich der Schiedsrichter und ein Spieler der Mannschaft A zum Schiedsrichterball aufgestellt haben, hat sich ein Spieler der Mannschaft B hinter den Rücken des Schiedsrichters geschlichen. Nachdem der Schiedsrichter den Ball freigegeben hat, stürzt der Spieler hinter dem Rücken des Schiedsrichters hervor und nimmt seinem Kontrahenten den Ball ab. Wie reagiert der Schiedsrichter?
- Er lässt weiterspielen
- Er wiederholt der Schiedsrichterball
- Er wiederholt den Schiedsrichterball und zeigt dem Spieler der Mannschaft B die gelbe Karte
2. Strafstoß! Noch während der Schütze anläuft, hat sich der Torhüter drei Meter nach vorne bewegt, um »den Winkel zu verkürzen«. Der Strafstoß geht am Tor vorbei.
- Wiederholung des Strafstoßes plus Ermahnung für den Torhüter
- Wiederholung des Strafstoßes plus Verwarnung für den Torhüter
- Abstoß
3. Strafstoß! Bei der Ausführung begehen Schütze und Torhüter gleichzeitig ein Vergehen. Der Schütze, indem er am Elfmeterpunkt den Schuß verzögert, der Torwart, indem er zu früh sein Tor verlässt. Der Schuß geht neben das Tor. Was nun?
- Wiederholung des Strafstoßes
- Wiederholung des Strafstoßes. Schütze und Torwart werden verwarnt
- Wiederholung des Strafstoßes. Der Schütze wird verwarnt
- Indirekter Freistoß gegen den Schützen. Der Schütze wird verwarnt
- Abstoß
4. Noch ein Strafstoß! Unmittelbar bevor der Schütze den Ball tritt, macht der Torwart einen halben Schritt nach vorne und verlässt dabei die Torlinie. Der Ball geht ins Tor.
- Anstoß
- Anstoß plus Ermahnung oder Verwarnung des Torhüters
- Wiederholung des Strafstoßes
- Wiederholung des Strafstoßes plus Ermahnung oder Verwarnung des Torhüters
5. Wie Frage 4, nur diesmal hält der Torhüter den Ball.
- Weiterspielen
- Wiederholung des Strafstoßes plus Ermahnung oder Verwarnung des Torhüters
- Wiederholung des Strafstoßes
6. Nach den vielen Strafstößes gibt es jetzt auch noch ein Elfmeterschießen. Bei diesem sieht sich der Schiedsrichter gezwungen, einem Spieler, der auf unsportliche Weise, die Ausführung des Strafstoßes verzögert hat, eine gelbe Karte zu zeigen. Ein Blick auf seine Notizen verät dem Schiedsrichter, dass der Spieler bereits während des laufenden Spiels eine Verwarnung erhalten hatte.
- Gelb plus Gelb gibt GELB/ROT
- Der Spieler hat Glück. Verwarnungen werden nicht mit ins Elfmeterschießen genommen. Es bleibt bei einer zweiten gelben Karte
7. Um einen schnellen Konter zu verhindern, begeht ein Spieler der Mannschaft A innerhalb der eigenen Hälfte ein taktisches Foul. Eine Verwarnung wäre fällig. Die Mannschaft B bleibt aber im Ballbesitz und kann den Konter weiterspielen. Der Schiedsrichter entscheidet daher auf Vorteil. In der nächsten Spielunterbrechung nimmt sich der Schiedsrichter den Übeltäter zur Brust und
- hält ihm den gelben Karton unter die Nase.
- ermahnt ihn.
8. Wie Frage 7, nur dass der Schiedsrichter diesmal nicht dazu kommt, eine Verwarnung auszusprechen, da die den Konter ausführende Mannschaft den fälligen Freistoß sofort ausführt, um die Konterchance nicht verstreichen zu lassen. Wie verhält sich der Schiedsrichter in der nächsten Spielunterbrechung?
- Er zeigt dem Missetäter die gelbe Karte
- Er belässt es bei einer Ermahnung
9. Riesentorchance! Zwei Angreifer sprinten aufs gegnerische Tor zu und haben nur noch den Torhüter vor sich. Ein Verteidiger schafft es gerade noch, den ballführenden Spieler einzuholen und ihn am Trikot festzuhalten. Ein feldverweiswürdiges Vergehen. Der zweite angreifende Spieler kann jedoch den Ball übernehmen und den Angriff fortsetzen. Der Schiedsrichter entscheidet daher auf Vorteil. Welche Farbe sieht der Verteidiger in der nächsten Spielunterbrechung?
- Rot
- Gelb
- Grün des Rasens
10. Wie Frage 9, nur dass diesmal die angreifende Mannschaft den fälligen Freistoß so schnell ausführt, dass dem Schiedsrichter keine Zeit bleibt, einen Platzverweis auszusprechen. Spricht der Schiedsrichter in der nächsten Spielunterbrechung eine persönliche Strafe aus?
- Nein
- Ja. Der Verteidiger wird verwarnt
- Ja. Der Verteidiger muss den Platz verlassen
11. Ein Schuß aufs Tor springt einem Mitspieler des Schützen aus kürzester Entfernung an den angelegten Arm und von dort ins Tor. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
- Er gibt einen direkten Freistoß für die verteidigende Mannschaft
- Er gibt den Treffer
12. Wie Frage 11, nur dass der Ball nicht direkt ins Tor geht, sondern zum Schützen zurückprallt. Dieser versenkt den Ball anschließend im Netz. Der Schiedsrichter entscheidet auf
- einen direkten Freistoß für die verteidigende Mannschaft.
- Tor.
13. Einem Stürmer, der an der Mittelinie steht, wird der Ball an die Hand geschossen. Dadurch gerät er in Ballbesitz. Anschließend dribbelt er in allerbester Maradona-Manier die gegnerischen Vereidiger aus und bringt den Ball im gegnerischen Tor unter.
- Tolle Aktion. Der Treffer zählt
- Dem Schiedsrichter bricht das Herz. Er muss den Treffer aberkennen
14. Ein Steilpass auf einen im Abseits stehenden Spieler. Ein Verteidiger, der zwischen dem Schützen und dem im Abseits stehenden Spieler steht, versucht den Ball mit der Hand aufzuhalten, kann aber die Richtung des Balles nicht entscheidend ändern, so dass das Leder beim im Abseits stehenden Spieler landet. Was entscheidet der Schiedsrichter?
- Weiterspielen
- Abseits
15. Der Torhüter führt einen direkten Freistoß im eigenen Strafraum aus. Er trifft dabei den Ball nicht richtig, so dass dieser nur ein paar Meter rollt. Da sich weit und breit weder ein Mitspieler noch ein Gegner befindet, nimmt der Torhüter den Ball mit der Hand auf, um den Freistoß noch einmal auszuführen. Diesmal richtig! Was macht der Schiedsrichter?
- Da der Ball den Strafraum nicht verlassen hat, gewährt er dem Torhüter eine zweite Chance
- Er gibt einen indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft
- Er gibt der gegnerischen Mannschaft einen indirekten Freistoß und zeigt dem Torhüter die gelbe Karte.
- Er entscheidet auf Strafstoß und verwarnt den Torhüter
16. Wie Frage 15, nur hat der Torhüter in diesem Fall einen weiteren Grund den Ball noch einmal in die Hand zu nehmen. Er wäre genau in die Füße eines Angreifers gerollt, dem sich dann eine äußerst aussichtsreiche Torchance geboten hätte. Wie entscheidet der Schiedsrichter in diesem Fall?
- Da der Ball den Strafraum nicht verlassen hat, kann der Torhüter den Freistoß erneut ausführen
- Indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft und eine persönliche Strafe für den Torhüter
- Strafstoß für die gegnerische Mannschaft
- Strafstoß für die gegnerische Mannschaft und eine persönliche Strafe für den Torhüter
Lösung
Lösung
1c, 2a, 3d, 4a, 5b, 6b, 7b, 8b, 9b, 10b, 11a, 12b, 13a, 14a, 15b und 16b.