Regeltest – Fit für ...?

Test zu Regeländerungen

Fit für die Saison 2018/19 ?

Der Regeltest zur Saison 2018/19 beinhaltet die Regeländerungen, die ab dem 1. Juli 2018 zu beachten sind.

Die richtige Antwort basiert immer auf dem aktuellen Regelwerk (Saison 2023/24). Falls sich die Regelauslegung seit der Saison 2018/19 geändert hat, finden Sie dazu eine Anmerkung in den Lösungen.

Hinweis zum Online-Test

Hinweis: Sie können Ihre Antwort durch einen Mausklick auf die entsprechende Antwortmöglichkeit markieren. Die gewählte Antwort erscheint dann unterstrichen. Falls Sie Ihre Antwort korrigieren möchten, lässt sich die Unterstreichung mittels eines doppelten Mausklicks wieder entfernen. Entsprechendes gilt bei Touchscreens für das Tippen mit dem Finger.

1. Halbfinale im Kreispokal! – Nach kräftezerrenden 90 Minuten steht es immer noch 0:0 und das Spiel geht in die Verlängerung. Obwohl er während der regulären Spielzeit bereits drei Mal ausgewechselt hat, möchte der Heimtrainer in der Verlängerung noch einen »frischen Spieler« bringen. Wie reagiert der Schiedsrichter?

  1. Er hat nichts dagegen. Ein vierter Auswechselspieler in der Verlängerung ist seit dieser Saison generell erlaubt
  2. Er untersagt die Einwechselung
  3. Der Schiedsrichter gestattet die Einwechslung, falls die Wettbewerbsbestimmungen dies erlauben

2. Der Schiedsrichter beobachtet wie der Trainer während des Spiels immer wieder ein Tablet zur Hand nimmt. Neben diesem steht der Co-Trainer mit einem Smartphone am Ohr. Der Gipfel: ein Betreuer mit einem kompletten Headset! Wie reagiert der Schiedsrichter?

  1. Es gibt für den Schiedsrichter keinen Grund einzugreifen
  2. Der Schiedsrichter untersagt sowohl dem Trainer als auch seinen Mitstreitern, die Geräte während des Spiels zu gebrauchen
  3. Der Schiedsrichter untersagt den Gebrauch der Geräte und führt den Vorfall im Spielbericht auf

3. Ein Spieler hat das Spielfeld verlassen, um sein blutiges Trikot gegen ein frisches einzutauschen. Ohne die Erlaubnis des Schiedsrichters abzuwarten, betritt er anschließend das Spielfeld. Wie reagiert der Schiedsrichter?

  1. Er lässt das Spiel weiterlaufen und verwarnt den Spieler in der nächsten Spielunterbrechung
  2. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel, zeigt dem Spieler die gelbe Karte und setzt die Partie mit einem Schiedsrichterball fort, und zwar dort, wo sich der Ball bei der Unterbrechung befunden hat
  3. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel, verwarnt den Spieler und gibt einen indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft, und zwar dort, wo sich der Ball bei der Unterbrechung befunden hat

4. Kurze Zeit später muss der nächste Spieler vom Platz, um sein Trikot zu wechseln. Kaum hat er das frische Trikot übergestreift, sieht er wie der Gegner einen gefährlichen Angriff einleitet. Ohne lange zu überlegen und ohne die Erlaubnis des Schiedsrichters abzuwarten, stürmt der Spieler auf den Platz und kann den Angriff durch sein beherztes Eingreifen soeben noch unterbinden. Wie reagiert der Schiedsrichter?

  1. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel, zeigt dem Spieler die rote Karte und setzt die Partie mit einem Schiedsrichterball fort
  2. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel, verwarnt den Spieler und gibt einen indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft
  3. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel, verwarnt den Spieler und gibt einen direkten Freistoß für die gegnerische Mannschaft

5. Es ist Hochsommer. Sonntagmittag. Es ist brüllend heiß, die Sonne brennt »wie Sau«. Zu allem Ungemach wird das Pokalspiel erst in der Verlängerung entschieden werden. Der Schiedsrichter ist kein Unmensch. Er gewährt den Mannschaften in der Halbzeit, d. h. während des Seitenwechsels, eine kurze Trinkpause. Wie lang sollte diese sein?

  1. Maximal eine Minute
  2. So kurz wie möglich
  3. Maximal drei Minuten

6. Elfmeterschießen! – Nachdem der Torhüter einen Elfmeter verwandelt hat, verletzt er sich kurz darauf, beim Versuch einen Elfer zu halten und muss ausgewechselt werden. Der Ersatztorhüter ist ebenfalls als guter Schütze bekannt und möchte nun ebenfalls mit einem Tor zum Erfolg seiner Mannschaft beitragen.

  1. Dies ist erlaubt
  2. Dies ist nicht erlaubt
  3. Dies ist erst erlaubt, nachdem alle anderen Spieler ihren Elfmeter geschossen haben

7. Ein Spieler macht seinem Spitznamen »Wadenbeißer« alle Ehre, auch wenn er es mit den Körperteilen nicht immer so ganz genau nimmt. Bei einem Kopfballduell nutzt er die sich bietende Gelegenheit und beißt seinem Gegenspieler mal so richtig kräftig in den Nacken. Der Schiedsrichter sieht dies und pfeift sofort.

  1. Platzverweis für den Beißer und indirekter Freistoß für das Opfer
  2. Platzverweis für den Übeltäter und direkter Freistoß oder Strafstoß für den Gegner
  3. Gelbe Karte für den Bösewicht und direkter Freistoß oder Strafstoß für die gegnerische Mannschaft

8. In einem Zweikampf verliert ein Spieler einen Schuh. Während er im Begriff ist, sich den Schuh wieder anzuziehen, sieht er, wie ein gegnerischer Spieler mit dem Ball am Fuß an ihm vorbei in Richtung seines Tores spurtet. Der Spieler nimmt den Schuh und mit einem zielsicheren Wurf, der den Ball voll trifft, kann er den Angriff gerade noch unterbinden. Keine schlechte Leistung, aber wie reagiert der Schiedsrichter?

  1. Er unterbricht das Spiel - Gelbe Karte - Spielfortsetzung: direkter Freistoß
  2. Er unterbricht das Spiel - Gelbe Karte - Spielfortsetzung: indirekter Freistoß
  3. Er unterbricht das Spiel - Gelbe Karte - Spielfortsetzung: Schiedsrichterball

9. Der Rasen ist nass und der Ball verdammt glitschig. Das bekommt der Torhüter der Heimmannschaft zu spüren, als er einen harmlosen Schuß aus 36 Metern fangen möchte, ihm der Ball aber aus den Händen flutscht. Zum Glück ist nichts Schlimmeres passiert. Der Torwart nimmt daraufhin den Ball mit den Händen vom Boden auf, um ihn anschließend mit einem hohen Abschlag in die gegnerische Hälfte zu befördern. Wie reagiert der Schiedsrichter?

  1. Er unterbricht das Spiel und gibt einen indirekten Freistoß für den Gegner
  2. Er unterbricht das Spiel, verwarnt den Torhüter und gibt dem Gegner einen indirekten Freistoß
  3. Er unternimmt nichts

10. Eine Woche später scheint die Sonne und der Rasen ist korktrocken. Wieder ein harmloser Schuß aus 36 Metern. Obwohl er den Ball locker hätte fangen können, lässt der Torhüter den Ball an seinen offenen Handflächen abprallen, um ihn dann mit dem Fuß in Richtung Strafraumgrenze zu treiben. Dort nimmt er den Ball dann mit den Händen auf, um ihn mit einem Abschlag weit in die gegnerische Hälfte zu befördern. Wie reagiert der Schiedsrichter?

  1. Er unterbricht das Spiel und gibt einen indirekten Freistoß für den Gegner
  2. Er unterbricht das Spiel, verwarnt den Torhüter und gibt dem Gegner einen indirekten Freistoß
  3. Er unternimmt nichts

11. So jetzt reicht's! Dieses ständige Gemecker ist nicht mehr auszuhalten! Ich kann machen, was ich will, immer ist es verkehrt! – Während seine Mannschaft in Ballbesitz ist, verlässt ein Spieler wutentbrannt das Spielfeld, greift seinem Co-Trainer an den Kragen, raunt ihm ein paar geharnischte Worte zu und stößt ihn anschließend gegen die Trainerbank. Der Schiedsrichter hat dies beobachtet und unterbricht das Spiel. Muss der Spieler mit einer persönlichen Strafe rechnen?

  1. Ja, er bekommt die gelbe Karte
  2. Ja, er bekommt zunächst die gelbe und anschließend die rote Karte
  3. Ja, er bekommt die rote Karte
  4. Nein

12. Noch einmal zur Szene der Frage 11. Wie wird das Spiel fortgesetzt?

  1. Direkter Freistoß, wo Ball bei Spielunterbrechung
  2. Indirekter Freistoß, wo Ball bei Spielunterbrechung
  3. Schiedsrichterball, wo Ball bei Spielunterbrechung
  4. Indirekter Freistoß an der Auslinie auf Höhe des Vergehens
  5. Direkter Freistoß an der Auslinie auf Höhe des Vergehens

13. Auch wenn man ihn praktisch nie zu Gesicht bekommt: Ein Einwurf im Knien kann unter Umständen durchaus sinnvoll sein – nicht zuletzt durch die flache Flugbahn des Balles, die es einem Mitspieler erleichtert, den Ball unter Kontrolle zu bringen. Es stellt sich allerdings die Frage, ob ein Einwurf im Knien überhaupt erlaubt ist.

  1. Er ist erlaubt, solange der Ball mit beiden Händen vorschriftsmäßig über den Kopf geführt wird
  2. Er ist nicht erlaubt

Lösung

Lösung

1c, 2a, 3c, 4c, 5a, 6c, 7b, 8a, 9c, 10a, 11b, 12e und 13b.


Anmerkungen

zu Frage 11: Der Spieler bekommt zunächst die gelbe Karte für das unerlaubte Verlassen des Spielfeldes und anschließend die rote Karte wegen unsportlichern Verhaltens.