Test zu Regeländerungen
Fit für die Saison 2005/2006 ?
Der nachstehende Prüfungsbogen beschäftigt sich mit den Regeländerungen zu Beginn der Spielserie 2005/2006. Die Antworten wurden allerdings aktualisiert, so dass sie dem aktuellen Stand entsprechen.
Hinweis: Sie können Ihre Antwort durch einen Mausklick auf die entsprechende Antwortmöglichkeit markieren. Die gewählte Antwort erscheint dann unterstrichen. Falls Sie Ihre Antwort korrigieren möchten, lässt sich die Unterstreichung mittels eines doppelten Mausklicks wieder entfernen. Entsprechendes gilt bei Touchscreens für das Tippen mit dem Finger.
1. Manchmal ist ein verspäteter Pfiff angebracht. Kreuze die betreffenden Regeln an.
- Zahl der Spieler
- Verbotenes Spiel
- Abseits
- Freistoß
- Strafstoß
2. Ein Angreifer steht eindeutig im Abseits. Ein verteidigender Spieler rennt zu diesem Stürmer zurück. Der Ball wird jedoch zu einem nicht abseits stehenden Angreifer gespielt.
- Weiterspielen
- Ind. Freistoß wegen Abseits
3. Ein Gegenspieler stellt sich beim Einwurf direkt vor den einwerfenden Spieler.
- Der einwerfende Spieler kann einen Meter zurückgehen
- Der Schiedsrichter fordert den Gegenspieler auf, 2 Meter zurückzugehen
- Wie b, aber der Schiri zeigt zudem die gelbe Karte
- Die Verwarnung ist nur im Wiederholungsfall anzuwenden
4. Während des Elfmeterschießens beleidigt der vierte Schütze einer Mannschaft den Schiedsrichter. Er wird vom Spiel ausgeschlossen. Muss die gegnerische Mannschaft jetzt ebenfalls um einen Spieler reduziert werden?
- Ja
- Gegebenenfalls ja
- Nein
5. Gerade als der Schiedsrichter vor dem Spiel die Spielfläche betritt, hört er, wie ein Spieler, der sich hinter ihm befindet und mit dem er öfters Ärger hatte, ihn als »Herrn Hoyzer« betitelt.
- Da kann man nichts machen ……
- Der Schiedsrichter vermerkt den Vorfall im Spielbericht
- Der Schiri sieht rot und zeigt ROT
6. Ein Ersatzspieler läuft unangemeldet auf das Spielfeld. Der Schiedsrichter unterbricht deshalb das Spiel.
- Verwarnung, Schiedsrichterball
- Verwarnung, indirekter Freistoß (wo Ball)
- Verwarnung; indirekter Freistoß (wo Regelübertretung)
7. Ein Ersatzspieler läuft unangemeldet auf das Spielfeld und rempelt sogleich einen gegnerischen Spieler heftig. Spielfortsetzung (außer der persönlichen Strafe) ?
- Indirekter Freistoß
- Direkter Freistoß
- Schiedsrichterball
8. Ein bereits ausgewechselter Spieler läuft auf das Spielfeld und tritt den Ball weg.
- Persönliche Strafe; Schiedsrichterball
- Persönliche Strafe; direkter Freistoß
9. Der Schiedsrichter vergisst, bei einem indirekten Freistoß den Arm zu heben. Der Ball wird direkt ins Tor getreten.
- Abstoß
- Wiederholung
10. Unmittelbar nach dem Schlusspfiff betitelt ein Spieler der unterlegenen Mannschaft den Spielleiter als »Schieber«.
- Nur Meldung möglich
- GELB
- ROT
11. Sein Mitspieler ist vorsichtiger: Er verlässt erst das Spielfeld und beschimpft dann den Schiedsrichter, der sich noch auf dem Spielfeld befindet, als »Betrüger«.
- Nur Meldung möglich
- ROT !
12. Strafstoß. Der Schütze bleibt unmittelbar vor dem Ball kurz stehen und tritt dann das Leder aufs Tor. Der Torwart lässt sich nicht täuschen und wehrt den Ball zur Ecke ab.
- Eckstoß, Verwarnung
- Indirekter Freistoß (am 11m-Punkt), Verwarnung
13. Strafstoß. Ein Mitspieler des Schützen läuft vor der Ausführung in den Strafraum. Der Torwart wehrt den Ball zur Ecke ab.
- Eckstoß
- Indirekter Freistoß (an der Strafraumgrenze)
14. Der Ball prallt beim Strafstoß von der Latte ins Spielfeld zurück. Außerhalb des Strafraums ist ein angreifender Spieler bereits vor der Ausführung vor den Ball gelaufen. Wo wird das Spiel fortgesetzt?
- Wo Ball beim Abpfiff
- Wo Spieler beim Abpfiff
- In Höhe des 11m-Punktes
15. Vom Schiedsrichter unbemerkt begeht ein Spieler unmittelbar vor dem Schlusspfiff ein böses Foulspiel. Der Assistent hebt zwar sofort die Fahne, aber der Schiedsrichter bemerkt das Zeichen nicht, weil er in den letzten Spielsekunden zu sehr mit seiner Uhr beschäftigt ist. Er pfeift das Spiel ab. Der Assistent meldet sofort den Vorfall. Schiedsrichter und Übeltäter sind noch auf dem Platz ....
- Der Schiedsrichter zeigt die rote Karte
- Der Schiedsrichter kann den Vorfall nur noch melden
16. Gar nicht freundschaftlich geht es vor Beginn eines Freundschaftsspieles zu, denn die Mannschaftsführer können sich nicht über die Zahl der auszuwechselnden Spieler einigen. Der Schiedsrichter spricht ein Machtwort und legt die Zahl auf …… fest.
- = 3
- = 6
- = 11
17. Die Mannschaftsführer haben dem Schiedsrichter mitgeteilt, dass sie in einem Freundschaftsspiel bis zu 8 Spieler auswechseln möchten. Der Schiedsrichter
- Stimmt dem zu
- Lässt nur 6 Auswechslungen zu
- Meint, 3 seien genug
18. Ein Spieler verliert seinen Schuh. Damit der Gegner nicht an den Ball kommt, tritt er das Leder zu einem Mitspieler.
- Weiterspielen
- Indirekter Freistoß
- Ind. Freistoß; Verwarnung
19. In der Nachspielzeit trödelt eine in Führung liegende Mannschaft. Der Schiedsrichter lässt deshalb zusätzlich eine weitere Minute nachspielen. Ist das legal ?
- Ja
- Nein
20. Der Beobachter bemerkt, dass der Schiedsrichterassistent wiederholt die korrekte Lage der Bälle bei Eckstößen signalisiert, obwohl sie nicht vollkommen innerhalb des Teilkreises sondern auf den Linien liegen.
- Das gibt einen Minuspunkt
- Der Beobachter findet das ok.
21. Ein Spieler trägt einen Siegelring, ein Verlobungsgeschenk seiner Freundin.
- Der Schiedsrichter gratuliert zur Verlobung
- Er ignoriert den Ring
- Er fordert den Spieler auf, das Prachtstück abzulegen
22. Eine Mannschaft steht auf Piercing. Damit der Schiri keine Schwierigkeiten bereitet, sind alle Silberringlein und Diamantenstecker sorgfältig abgeklebt.
- Der Schiedsrichter nickt zufrieden
- Der Schiri sorgt für große Aufregung …
23. Weil eine Mannschaft das Spiel immer wieder verzögert, hat der Schiri eine Nachspielzeit von 5 Minuten angekündigt. Bereits in der 2. Minute der Nachspielzeit gerät diese Mannschaft in Rückstand. Der Spielleiter pfeift das Spiel ab.
- Recht so
- Der Schiri ist »von gestern«
24. Bei einem Tackling von hinten verletzt ein Abwehrspieler seinen Gegner. Welche persönliche Strafe ist erforderlich ?
- Ermessensentscheidung des Schiedsrichters
- GELB
- ROT
25. Ein Angreifer grätscht von vorn in den Gegner hinein und bringt ihn zu Fall. Welche persönliche Strafe sehen die Regeln vor ?
- Ermessensentscheidung des Schiedsrichters
- GELB
- ROT
26. Zwei C-Jugendspieler haben sich einen tollen Trick ausgedacht: Statt den Ball beim Strafstoß auf das Tor zu treten, spielt der Schütze den Ball mit dem Absatz zu seinem Mitspieler zurück.
- Indirekter Freistoß am 11m-Punkt
- Wiederholung
- Wiederholung; Verwarnung
27. Ein Auswechselspieler, der sich hinter dem Tor warm läuft, rennt auf das Spielfeld und wehrt den Ball auf der Torlinie für seinen bereits geschlagenen Torwart ab.
- Strafstoß und ROT
- Indirekter Freistoß und GELB
- Schiedsrichterball und ROT
28. Ein vorübergehend verletzt ausgeschiedener Spieler, der hinter dem eigenen Tor behandelt wird, läuft auf das Spielfeld und wehrt den Ball a) mit dem Fuß b) mit der Hand für seinen an der Strafraumgrenze befindlichen Torwart ab. Sind die persönlichen Strafen gleich ?
- Zweimal GELB
- GELB und ROT
- Zweimal ROT
29. »Wait and see« (Abwarten und Tee trinken) meint die FIFA, wenn es um Abseitsentscheidungen geht. Ein Schiedsrichter beherzigt diese Anweisung und pfeift mit Verzögerung. Wo wird das Spiel fortgesetzt?
- Wo Abseitsstellung erkannt wurde
- Wo Ball beim Abpfiff
- Wo Spieler beim Abpfiff
30. Und damit die 30 Fragen erreicht werden, lassen wir zum Schluss noch einen wütenden, bereits ausgewechselten Akteur auf das Spielfeld laufen, der dem Schiedsrichter einmal ordentlich die Meinung geigt. Nicht nur der Schiedsrichter sieht ROT. Aber: Wie wird das Spiel fortgesetzt?
- mit einem Schiedsrichterball
- mit einem indirekten Freistoß
Lösung
Lösung
1. a, b, c, d und e
2. a
3. c
4. a
5. c
6. b
7. a
8. b
9. b
10. c
11. b
12. b
13. b
14. c
15. a
16. b
17. a
18. a
19. a
20. b
21. c
22. b
23. b
24. c
25. c
26. a
27. a
28. c
29. c
30. a